Programmübersicht Tag 28012020

Die Beiträge des Bauherren-Kongresses sind nur für angemeldete Teilnehmer/innen verfügbar.
Wenn Sie bereits ein Ticket haben, melden Sie sich bitte an: Login
wenn nicht:
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und sehen Sie diese Beiträge.
Je nach Ticket, können Sie die Beiträge für 24 Std. ab Erscheinungsdatum oder unbegrenzt ansehen.

Jetzt anmelden und Kongressticket sichern

Diese Themen erfahren Sie am
Dienstag. 28. Jan. 2020

Dieser Tag ist Online bei Ihnen Zuhause

Welches Heizsystem?

Trotz Klimaerwärmung und effizienter Dämmtechnik benötigen Häuser bzw. deren Bewohner immer noch eine Heizung und Warmwasser.
Gerade die richtige Auswahl des Heizsystems hat viel Einfluß auf die ökologische und ökonomischen Eigenschaften des zukünftigen Hauses.
Der Markt bietet mittlerweile eine sehr große Bandbreite an Möglichkeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Aber was ist nun das richtige für Ihr Bauvorhaben? 

  • Was will ich eigentlich erreichen?
  • Wie wichtig ist mir die langfristige Unterhaltskostenentwicklung?
  • Welche Auswirkungen hat die Heizungstechnik auf Werthaltigkeit meiner Immobilie?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es für eine Heizungserneuerung?
  • Welche Heiztechnik macht für mich bzw. meine Immobilie Sinn?
  • Wie unabhängig bzw. autark kann ich werden?
  • ...

Unser Experte, Jürgen Knopf wird aus seiner täglichen Praxis von kleineren und größeren Projekten berichten, wann welches Heizsystem sinnvoll ist.
So dass Sie danach die für Sie richtige Entscheidung treffen können.

Lüftung? Fluch oder Segen?

Schimmel? Bauschäden? Feuchte Wände?
Wer kennt nicht, oder hat nicht schon einmal in der Bekanntschaft von derartigen Problemen von Häusern und deren Bewohnern gehört?
Die erste Frage die man dann kommt: Wie hast Du gelüftet?

Ältere Gebäude hatten/haben aufgrund Ihrer Bauweise schon eine geiwsse Undichtigkeit, was zu einem selbstständigen Luftaustausch führt. 
Bei den heutigen, luftdichten Gebäuden sind deshalb andere Maßnahmen notwendig, um zu einem Luftaustausch zu kommen und so Gebäudeschäden und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Bei neuen Gebäuden verlangt der Gesetzgeber bereits ein Lüftungskonzept. Dabei muß der Bauherr bzw. der Haushersteller eine mindes-Luftwechselrate nachweisen.
Dazu gibt es unterschiedliche Konzepte mit unterschiedlichem Aufwand, Komfort und Kosten.

In diesem Beitrag wollen wir der Frage nachgehen, weshalb überhaupt eine Lüftung im Haus benötigt wird, und ob bzw. wie bei der heutigen Bauweise ein sinnvolles Lüftungskonzept aussehen kann.
Unser Experte Jörg-Uwe Schliebe wird Ihnen Konzepte mit ihren jeweiligen Eigenschaften vorstellen, damit Sie in der Lage sein werden, das für Sie richtige Lüftungskonzept zu wählen.

Abschluß des Bauherren-Kongresses und wie es weitergeht

Was folgt nach dem Bauherren-Kongress?

Sie haben in den vergangenen 8 Tagen viel zum Thema Bauen gehört. Und sicherlich auch festgestellt, das der sprichwörtliche "Berg", vor dem man steht, mit den richtigen Informationen und Partnern zu einem Hügel oder gar zur Ebene werden kann.

Am wichtigsten aber ist das: TUN.

Alle Information nützt nichts, wenn Sie sie nicht anwenden.
Sortieren Sie die vielen, hier erhaltenen Informationen nach Ihren eigenen Prioritäten und Relevanz. Welcher Beitrag war für Sie wichtig, welcher betrifft Sie weniger?
Bewerten SIe, was Sie selbst machen können oder wollen, und wo Sie Expertenrat einholen wollen.

Dann wird Ihr Bauvorhaben zu einem Erfolg.

Soviel möchte ich an dieser Stelle schon verraten:
Der nächste Bauherren-Kongress, dann mit dem Schwerpunkt: Bestandsimmobilie findet am 26.6.2020 statt. Auch dann wieder mit einer Live-Auftaktveranstaltung an einem besonderen Ort. Lassen Sie sich überraschen.

Ihr Wilfried Wacker
Geschäftsführer der Bauherren-Akademie

No Risk - No Fun? Die richtige Absicherung meines Bauvorhabens

No Risk - No Fun? Dies dürfte angesichts der Investitionshöhe für Ihr neues Traumhaus wohl selten die richtige Einstellung sein.

Bei einem Bauvorhaben können, wie überall, Risiken entstehen, die nicht in der Hand des Bauherren liegen. Ähnlich wie bei einer privaten Haftpflicht, gilt es insbesondere auch Schäden abzusichern, die von Dritten verursacht werden.
Manche Versicherungen schreibt der Gesetzgeber vor, manche Versicherungen sind von den finanzierenden Banken gewünscht.
Was aber ist nun wirklich notwendig, was optional und auf was kann man getrost verzichten? Und welche Varianten sind die für Ihr Bauvorhaben beste Lösung? 

Unser Experte Kurtulus Acar berichtet aus seiner jahrelangen Erfahrung, welche Absicherung Sie für Ihr Bauvorahben benötigen, wie diese optimal gestaltet werden und auf was man auch verzichten kann.

Bot = 26